|
Geländebegehung
Die Geländebegehung im Rahmen des Projekts fand vom 28.7. bis zum
31.7.2009 statt. Hierbei wurde in Vaihingen an der Enz das Gelände erkundet
und nach erster Sichtung wurde das weitere Vorgehen geplant.
Es wurden zwei Teams gebildet die sich im Auswertecluster ausgehend vom
östlichen und westlichen Gebiet aufeinander zu bewegten.
Das Bearbeiten dieser Aufgabe vollzog sich in den Teams auf unterschiedliche
Weise. Es wurden Fotos im Gelände aufgenommen und anhand eines Fixpunktes,
der mit Koordinaten versehen wurde, in Verbindung gebracht.
In den beiden Teams wurde die Ermittlung der Koordinaten zu den betreffenden
Bildern zum einen mithilfe eines PDAs und zum anderen mit einem
mobilen Navigationssystem ermittelt. Die erhaltenen Koordinaten liegen
im geographischen Koordinatensystem vor.
Probleme bei Vegetationsbestimmung

Die Kartierung des Gebietes wies einige Schwierigkeiten bezüglich der Vegetation
auf. Da sich der Zeitraum der Kartierung mit der Ernte der Feldfrüchte
deckte, konnte keine vollständige Kartierung vorgenommen werden.
Somit lag das Hauptaugenmerk auf der Erfassung einzelner Felder
mit noch vorhandener Vegetation. Ebenfalls wurde auf bereits abgeernteten
Feldern die vorherige Vegetation, soweit möglich, bestimmt.
Feststellung von möglichen Problemflächen

Begrünte Hausdächer liefern evtl. falsche Klassifikationsergebnisse.
Weinrebenflächen werden evtl. aufgrund der Zwischenräume, die von Gras oder ähnlichen bewachsen sind, nicht der richtigen Klasse zugeordnet.
Kartierungsergebnisse
Der bei der Feldbegehung gesammelte Datenbestand wurde gesichtet und
anschließend die erfassten Koordinaten in ein neues Shapefile eingetragen.
Ausgehend von diesen Punkten startete nun die manuelle Erfassung
von Vegetationsflächen. Als Digitalisiervorlage diente hierbei ein vorliegendes
Orthophoto der DMC.
Das vorläufige Ergebnis wurde überprüft und daraufhin mit Daten von
Herrn Wild, Herrn Jordan (Universität Düsseldorf) und Frau Lücke (EFTAS)
verschmolzen.

|